Zentraler Informatikdienst

Chat der Angewandten / Download & Tutorial

Click here for the English version of this article.

Ab sofort steht Ihnen die neue Kommunikationslösung der Angewandten zur Verfügung. In dem neuen Chat-System können Sie sich mit dem gesamten Universitätspersonal sowie Studierenden austauschen.

Unter folgendem Link finden Sie die offizielle Anleitung von Rocket Chat in Englisch: https://rocket.chat/docs/user-guides/

Video Tutorial #

Download #

Der Chat steht unter den folgenden Links zum Download bereit:



Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=base.chat



iOS: https://apps.apple.com/app/base-chat/id1585941716



Windows: rocket.chat/install


Klicken Sie auf den Link und laden Sie die App herunter (Siehe Bild).


Mit dem Chat Server verbinden #

Der folgende Schritt entfällt, wenn Sie sich über den Webbrowser mit dem Chat verbinden.

  • Öffnen Sie die Applikation und geben Sie bei Server URL „https://chat.uni-ak.ac.at“ ein und klicken Sie auf „CONNECT“

ACHTUNG: Verwenden Sie Rocket Chat in Windows 7 müssen Sie links in der Serverliste auf das “+” Symbol klicken oben links, um dieses Fenster zu öffnen.

  • Klicken Sie auf „LOGIN BASE“.
  • Melden Sie sich im Pop-up Fenster mit Ihrer p-/s-Nummer und Ihrem Base-Passwort an

Nun sind Sie mit dem Universitäts-Chatroom verbunden.

Sie werden automatisch in Ihre abteilungsspezifischen öffentlichen Kanäle sowie zum Standard-Kanal #rocket-feedback hinzugefügt. Mehr dazu im nächsten Punkt.

Übersicht Chatarten #

In Rocket Chat gibt es 5 verschiedene Chatarten, welche sich in bestimmten Punkten voneinander unterscheiden.

  1. Öffentliche Kanäle: Sind frei für alle MitarbeiterInnen und StudentInnen sichtbar und werden mit einer Raute # gekennzeichnet.
  2. Private Kanäle: Sind nur für eingeladene Benutzer sichtbar und mit einem Schloss Symbol gekennzeichnet
  3. Direktnachrichten: Über diese Funktion können Sie einem Benutzer eine private Nachricht schicken.
  4. Unterhaltungen: Beziehen sich immer auf eine Nachricht eines Nutzers und können sowohl in Kanälen als auch Direktnachrichten angelegt werden. Unterhaltungen sind sozusagen untergeordnete Chats.
  5. Threads: sind ähnlich wie Unterhaltungen, es wird aber kein neues Fenster geöffnet und man kann direkt im bestehenden Kanal auf eine Chatnachricht antworten.

Chats verwalten #

Öffentlicher Kanal #

Das Erstellen von öffentlichen Kanälen ist für Nutzer nicht möglich.

Benutzen Sie die Suchfunktion, um einem öffentlichen Kanal Ihrer Studienrichtung (studri) oder Organisationseinheit (oe) beizutreten.

Nachdem Sie den Kanal ausgewählt haben, müssen Sie nur noch eine Nachricht im Kanal schicken, oder auf „Beitreten“ klicken.

Privater Kanal #

Einen privaten Kanal können Sie folgendermaßen erstellen (siehe Screenshot).

Um Benutzer einzuladen, geben Sie einfach die Namen der Personen in das gekennzeichnete Feld ein.

Zum Verwalten eines Kanals müssen Sie diesen zuerst auswählen, dann können Sie oben rechts über die Mitglieder-Option weitere Nutzer dem Kanal hinzufügen oder diese aus dem Kanal entfernen. Dies kann nur der Besitzer eines Kanals.

Über das “Mehr” Symbol können Sie noch weitere Einstellungen für den Kanal vornehmen. In den Benachrichtigungseinstellungen können Sie z.B. bestimmte Chats stummschalten.

Um einen Kanal zu verlassen, müssen Sie auf den Kanal klicken und dann auf das “Mehr” Symbol neben dem Kanalnamen. Hier finden Sie auch noch weitere Optionen.

Über die Option „Raum verstecken“ können Sie den Raum temporär ausblenden. Dieser wird wieder angezeigt sobald Sie eine Chatnachricht in diesem Kanal bekommen. Sie können den Kanal auch über die Suchfunktion wiederfinden.

Wenn Sie der Besitzer des Kanals sind, können Sie den Kanal über die Option „Rauminformation“ löschen (siehe Screenshot). Über das Menü mit den drei Punkten kann der Raum verlassen werden.

Direktnachricht #

Es gibt verschiedene Wege einem Nutzer eine Direktnachricht zu senden. Der Benutzer muss sich schon einmal im Chat angemeldet haben damit Sie eine Direktnachricht senden können.

Sie können entweder über die Suchfunktion den Namen der Person suchen, welche Sie anschreiben möchten oder Sie können auch auf den Namen oder das Bild des Benutzers klicken und dann auf „Direktnachricht“ um Direktnachrichten an den User zu versenden.

Threads #

Threads beziehen sich immer auf eine Nachricht eines Nutzers und können sowohl in Kanälen als auch Direktnachrichten angelegt werden.

Um einen Thread anzulegen müssen Sie einfach auf das Sprechblasensymbol neben der Nachricht klicken.

Threads sind für jeden Benutzer im Kanal sichtbar und jeder kann an ihnen teilnehmen.

Dateien teilen #

Sie können Dateien per Drag and Drop oder über das “Büroklammern-Symbol”, beziehungsweise das “+” Symbol auf Mobilgeräten, in der Eingabeleiste im Chat teilen.

Folgende Dateitypen sind erlaubt:
*media/*audio/*video/pdf/txt

Folgende Dateitypen sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt:
*Office Dokumente (Beispiele: *.docx, *.doc, *.xls, *.xlsx, *.ppt, *.pptx, *.mdb, *.pub) / exe (Windows Executable File)

Zum Hochladen und Teilen Ihrer Office Dokumente verwenden Sie bitte weiterhin wie gewohnt unsere UNI-AK NextCloud Lösung: cloud.uni-ak.ac.at

E-Mailadresse von Benutzern anzeigen #

Um die E-Mailadresse eines Benutzers einzusehen, klicken Sie einfach auf den Namen oder das Bild des Nutzers. Klicken Sie anschließend im Fenster auf “Gesamtes Profil ansehen”, um die Benutzerinformationen aufzurufen. Hier wird unter dem Punkt “E-Mail” die E-Mailadresse des Users angezeigt.

Mein Konto #

Um das Chatprogramm effizient und komfortabel nutzen zu können, ist es wichtig die persönlichen Einstellungen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Dies können Sie unter „Mein Konto“ tun (siehe Screenshot).

Hier gibt es die zwei Unterpunkte „Einstellungen“ und „Profil“

Einstellungen #

Die wichtigsten Einstellungen im Überblick:

Lokalisierung: Hier können Sie die Sprache ändern

Verfügbarkeit: Hier können Sie die Zeitspanne ändern bis sich Ihr Status für andere Nutzer zu „abwesend“ ändert

Benachrichtigungen: Hier können Sie Desktop-Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren uvm.

Nachrichten:  Hier können Sie verschiedenste Einstellungen für die Anzeige von Nachrichten, Emojis oder Bildern ändern.

Ton: Hier können Sie den Benachrichtigungston ändern und dessen Lautstärke anpassen

Profil #

Unter diesem Punkt können Sie ein eigenes Bild als Profilbild uploaden oder eine Statusnachricht verfassen. Es ist jedoch nicht möglich Namen, Benutzernamen, E-Mail oder das Passwort zu ändern.

Vergessen Sie nicht auf „Änderung speichern“ zu klicken damit die Änderungen übernommen werden.

© ZID